Hallo, ich bin Öschi,
wie kann ich Ihnen helfen?
Sie sind hier: Startseite / Kultur & Soziales / Lebenswertes / Bildung / Schulen / Eigene Schulen / Detailansicht
Die Alemanennschule Wutöschingen
Zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 erhielt die Alemannenschule den Status einer Gemeinschaftsschule, als erste Gemeinschaftsschule im Landkreis Waldshut - gehört sie nun zu den 42 Starterschulen in ganz Baden-Württemberg.
Auf der Website von Baden-Württemberg finden Sie Fragen und Antworten zur Gemeinschaftsschule: www.baden-wuerttemberg.de
Die Alemannenschule umfasst die Klassen 5 bis 10. Sie führt zur Mittleren Reife und bietet darüber hinaus die Möglichkeit den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben. Die Schule bietet einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich (Gesundheit und Soziales / Natur und Technik / Wirtschaft und Informationstechnik) und ergänzende Angebote.
Mit Genehmigung durch das Kultusministerium Baden-Württemberg vom Oktober 2018 wurde die ASW ab dem Schuljahr 2019/2020 mit einer gymnasialen Oberstufe erweitert. Die Alemannenschule gilt als Vorreiter einer neuen Vorstellung von Lehren und Lernen in Verbindung mit einer der pädagogischen Konzeption angepassten Architektur der Schulgebäude.
Die im Schulalltag der ASW entstandene und in Kooperation mit anderen Schulen (im sogenannten „Materialnetzwerk“) binnen 10 Jahren entwickelte digitale Lernumgebung „DiLer“, ist mittlerweile institutionell und staatlich anerkannt und europaweit verbreitet.
Im Wettbewerb um den Deutschen Schulpreis 2019 zählte die Alemannenschule nach dem Hauptpreis zu den fünf weiteren, jeweils als gleichrangig bewerteten Preisträger
Hier die wichtigsten Daten:
Schulzentrum mit 4 Gebäuden und angegliederter Mehrzweckhalle und einer Werkrealschulabschlussklasse in einem Nebenraum der Mediothek
Gemeinschaftsschule seit 2012 für die Klassen 1-10
Anzahl der Schüler 2017: ca. 150 Grundschüler an zwei Standorten, 400 Gemeinschaftsschüler in 30 Lerngruppen und 28 Werkrealschüler
ca. 80 Lehrkräfte
1 zu 1 Ausstattung der Schüler mit iPads
ca. 40 PC-Arbeitsplätze auf die Gebäude verteilt
5 Lernateliers und 2 Großraumateliers im Neubau, 9 Klassenräume (in der Grundschule in Degernau, in Wutöschingen und in der Mediothek), 2 Werkräume, Schulmensa, 2 Fachräume für Kunsterziehung und Textiles Werken, 1 Lernküche, 1 Physiksaal, 1 Chemie/Biologiesaal, 10 Inputräume, 4 Marktplätze für kooperatives Arbeiten
3 Erlebnispausenhöfe mit integriertem Schulgarten
Verbindliche Ganztagesschule mit großem Angebot an Arbeitsgemeinschaften
Betreuungsangebot (Grundschüler) - Näheres zu entnehmen unter der Rubrik "Verlässliche Grundschule"
Mittagstisch in der Mensa (freiwilliges Angebot)
Musikalisches Profil (Bläserklassen, Schulorchester, GS-Orchester, Schulchöre, Tanz AGs)
Breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften
Erziehung zum selbstverantworlichen Lernen (SVL)
Schülerkiosk
Schulsanitätsausbildung und Schulsanitätereinsatz
Programm Streitschlichtung (auch Schüler-Streitschlichter) und Respektwächter
Vorbereitungsklassen (Sprachförderung)
Lesepaten und Lernhelfereinsatz in der Schule
Schulsozialarbeit
mehrere FSJ-Stellen
Berufsorientierung und enge Kooperation mit Betrieben und Einrichtungen der Gemeinde/der Nachbargemeinden/des Landkreises
Besuch der Bildungsakademie und verschiedener Berufsmessen
Sekretariat:
Heike Triebs und Stefanie Stoll
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr
Hausmeister:
Martin Genswein